Landesregierung weiter mit mehr Diffusion als Inklusion

Die SPD hat das Thema im Landtag debattiert und gravierende Fehler ausgemacht, die derzeit von Jamaika bei der Inklusionspolitik begangen werden.


 

„Bildungsministerin Prien lies in einer Pressemitteilung mit einer Aussage aufhorchen, in der sie behauptete, dass Inklusion kein Selbstzweck sei. Selbstverständlich aber ist Inklusion Selbstzweck, weil es ein Menschenrecht ist.“ Martin Habersaat

 

 

Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht

 

 

Die SPD hat das Thema im Landtag debattiert und gravierende Fehler ausgemacht, die derzeit von Jamaika bei der Inklusionspolitik begangen werden.

In der aktuellen Debatte um bundesweite Standards für die Umsetzung der Inklusion könnte Schleswig-Holstein aufgrund unserer seit 1990 gemachten Erfahrungen eine führende Rolle einnehmen. Mit Larmoyanz und Rückwärtsgewandtheit hat sich die Landesregierung dieser Möglichkeit allerdings beraubt.

Nachdem Grundschulen bereits heute weitgehend inklusiv arbeiten, steigt die Exklusionsquote nach Klasse 4. Mit der Wiedereinführung der schriftlichen Schulartempfehlung, der geplanten Trennung der Lehrkräfteausbildung nach Ständen und anderen rückwärtsgewandten Maßnahmen wird der Gedanke des Sortierens wieder gestärkt.

Besondere Herausforderungen werden bei den Gemeinschaftsschulen abgeladen, anstatt Stück für Stück alle Schulen, also auch die Gymnasien, in die Verantwortung zu nehmen. Schulen brauchen eine bessere personelle Ausstattung, um den Herausforderungen gerecht zu werden.

Zusätzliche Lehrkräfte helfen allerdings nur, wenn sie nicht zusammen mit zusätzlichen Aufgaben an die Schulen kommen. Die Landesregierung jedoch hat die Zahl der zu unterrichtenden Stunden erhöht und den Schulen damit die Möglichkeit genommen, die neuen Kräfte zur Förderung einzelner Schülergruppen oder zur Doppelbesetzung von Stunden, besonders sinnvoll wäre das in der Grundschule in Deutsch und Mathematik, zu nutzen.

 

Landtag SH, 26.09.2018 – TOP 20: Inklusion Menschenrecht – Martin Habersaat auf Youtube

Datenschutz